Kontagiosität
Der Kontagiositätsbegriff beschreibt, wie leicht ein Erreger über verschiedene Infektionswege von einer Person zur anderen weitergegeben werden kann. Dabei ist es unerheblich, ob der Kontakt direkt oder indirekt erfolgt. Eine Übertragung kann beispielsweise durch eine Wunde, Körpersekrete oder in Form von Aerosolen erfolgen.
Kontagiosität ist die Fähigkeit, andere Personen bei Kontakt zu einem Erreger zu infizieren. Diese Eigenschaft wird unter anderem durch die Anzahl neugebildeter Pathogene bestimmt, die in einem Labor getestet werden (engl. burst size). Zusätzlich beeinflussen die minimale Infektionsdosis und der epidemiologische R0-Wert des Pathogens die Kontagiosität. Der Kontagiositätsindex gibt Auskunft über die Ansteckungsfähigkeit eines Krankheitserregers nach dem ersten Kontakt.
Die Infektionsrate ist ein wichtiger Faktor, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Sie beschreibt jenen Anteil einer Population, der nach Kontakt mit einem Erreger immun ist. Je höher die Infektionsrate, desto geringer ist das Risiko einer Epidemie.