Monochromatisch

Monochromatisches Licht ist wie ein Laserstrahl, der aus nur einer Farbe besteht. So kann man auch von monochromatischen Wellen sprechen. Die Spektralfarbe des Lichts entspricht seiner Wellenlänge und Energie. Photonen eines monochromatischen Lichtbündels besitzen in der Natur immer eine gewisse Bandbreite an Wellenlängen, die um einen Mittelwert herum liegt. Dies ist idealisiert und trifft niemals perfekt zu.

Mit einem Monochromator (Prismen, Beugungsgitter, optischer Filter) kann aus polychromatischem Licht das monochromatische Licht hergestellt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit dieses direkt aus den Spektrallinien der Atome zu gewinnen.

Wenn man Licht unterschiedlicher Wellenlängen durch ein Prisma laufen lässt, wird kurzwelliges (blaues) Licht stärker gebrochen als langwelliges (rotes) Licht. Das Licht tritt daher je nach Wellenlänge unter einem anderen Winkel aus dem Prisma aus; man sagt, es ist in seine Spektralfarben zerlegt.