Prävention

Die Prävention ist eine starke Einzelmaßnahme, die uns vor Krankheiten und Verletzungen bewahren kann. Mit ihrer Hilfe können wir die Wahrscheinlichkeit eines gesundheitlichen Beeinträchtigung reduzieren und somit unsere Gesundheit stärken.

Mit Prävention lassen sich viele Gesundheitsrisiken vermeiden. Primärprävention befasst sich mit der Aufklärung und Anleitung zur Vermeidung von Risikofaktoren, damit gar keine Erkrankung entsteht. In der Sekundärprävention wird versucht, möglichst frühzeitig Erkrankungen in Risikogruppen zu erkennen, um einem Fortschreiten der Krankheit vorzubeugen oder sie möglichst milde verlaufen zu lassen. Die Tertiärprävention ist ein wichtiger Teil des Gesundheitssystems. Dessen Aufgabe ist es, schon bestehende Erkrankungen zu verhindern oder gar erneutes Auftreten zu unterbinden. Hierfür werden zahlreiche Maßnahmen getroffen und Forschung betrieben, um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Quartärprävention: Vermeidung unnötiger medizinischer Maßnahmen bzw. Überdosierung von Medikamenten; im Rahmen der Suchtprävention wird die Rückfallprophylaxe als Quartärprävention bezeichnet.